Robertson

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha

Forschungsaufträge, Gutachten, Expertisen

2019 VolkswagenStiftung Freigeist-Fellowship
[Mitglied im Gutachtergremium]
2018 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Aufbau eines „Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ 
[Mitglied im Gutachtergremium]
2010 Gutachterin im siebten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission im Bereich "FP7-Science in Society-2010-1", insbesondere " Area 5.3.0.3 – Encouraging a European Dimension at science events"
2009-2010 Technikentwicklung und Technikrezeption unter dem Gesichtspunkt soziokultureller Diversity – Systematisierung der Grundlagen
Beantragt im Rahmen des KIT Schwerpunktes „Mensch und Technik“
Erfassung und Systematisierung von Literatur und Dokumenten, Erstellung einer Datenbank (für den Schwerpunkt Mensch und Technik gesamt), State-of-the-Art-Report zur Vorbereitung weiterer Studien
2009-2010 Kulturelle Überlieferung – digital? Eine kulturwissenschaftliche und kulturtechnologische interdisziplinäre Analyse
Anschubprojekt im Rahmen des KIT Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft"

Durch das Vorhaben soll das Forschungsfeld strukturiert und relevante Forschungsfragen für einen weiterführenden Forschungsantrag ausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird ein interdisziplinärer Experten-Workshops im KIT-Kompetenzfeld „Kulturerbe und sozialer Wandel / Cultural Heritage and Dynamics of Change“ (1.u. 2.12.2009) vorbereitet.

2009-2010 Kultureller Wandel und nachhaltige Entwicklung
Anschubprojekt am ZAK im KIT Kompetenzbereich „Technik, Kultur und Gesellschaft“
KIT-Anschubmittel werden die Erschließung des neuen Forschungsfeldes „Kultur und Nachhaltigkeit“ unterstützen. Im Forschungsfeld wird im Rahmen des Projektes ein weiterführender DFG-Projektantrag konzipiert sowie ein (internationaler) Workshop organisiert. Eine Datenbank zu forschungsfeldrelevanter Literatur, Institutionen und Themen wird aufgebaut. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema „Kultur und Nachhaltigkeit“ befindet sich in den Anfängen. Mit der Förderung dieser Thematik könnte das KIT eine Vorreiterrolle mit nationaler wie internationaler Sichtbarkeit einnehmen. Das Projekt findet in enger Kooperation mit den Partnern im Kompetenzfeld „Kulturerbe und sozialer Wandel“ statt.
2008-2010 Fachübergreifende Lehre und Schlüsselqualifikationen (FÜL II)
Fachübergreifende Lehre und Schlüsselqualifikationen an Hochschulen in Deutschland – nationaler Vergleich und internationale Referenzmodelle.
Im Rahmen der Studie soll untersucht werden, wie sich Bedeutung und Umsetzung von fachübergreifenden Kompetenzen und ZAK-Zertifikate in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen technischer Hochschulen in Deutschland entwickeln.
2008-2009 Öffentliche Wissenschaft in Sonderforschungsbereichen des KIT
Das Anschubvorhaben wurde gefördert durch den KIT-Kompetenzbereich „Technology, Culture and Society“. Im Rahmen des Anschubvorhabens wird von den Beteiligten unter der Federführung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale ein institutsübergreifender Projektantrag an der Universität Karlsruhe (TH)/ dem KIT entwickelt und bei der DFG eingereicht. Mit der Ausschreibung „Öffentlichkeitsarbeit in Sonderforschungs-bereichen“ zielt die DFG darauf, Verständigungsbarrieren zwischen Sonderforschungsbereichen und der breiten Bevölkerung zu überbrücken sowie die Auseinandersetzung mit Wissenschaft als Teil der Alltagskultur in der Wissensgesellschaft zu verbessern.
2006 Teilprojekt: Städtische Integration von Zuwanderungsgruppen und Identifikationsangebote der Mehrheitsgesellschaften im europäischen Vergleich
Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsverbunds „Konstruktion von Identität und Integration in Europa“ der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH),. (Laufzeit Januar bis Dezember 2006 mit Mitteln des Landes)
2005/2006 „House of Competence. Cultures of Social Competence and Personal Fitness“ Mitarbeit an der Konzeptions- und Antragsentwicklung gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaft und dem Institut für Berufsbildung der Universität Karlsruhe (TH): Laufzeit seit 2006 mit Mitteln des Landes und der Universität Karlsruhe (TH)
2006 Projektentwicklung einer Zukunftswerkstatt und eines Projektseminars zum Thema „Erfahr‘ Deine Rechte. Interkulturelle Stadterkundungen auf den Spuren von Chancengleichheit und Menschenrechten“. In Kooperation mit mehreren Partnern soll ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement und interdisziplinärem Orientierungswissen entwickelt werden. Das Projekt sieht die Verknüpfung mit einer erstmaligen Praxiserprobung im Rahmen des von der Stadt Karlsruhe organisierten Kongresses „Mein Recht. Dein Recht. Kein Recht? Europäische Rechtskulturen im Konflikt“ vor. Das Projekt ist Teil des Programms „Brücken bauen...“ der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem vhs-Verband Baden-Württemberg
2005/2006 Verbundprojekt zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Technischen Hochschulen (Verbund SQ TH/TU) in Kooperation mit der TU Darmstadt und der TU München: Ausschreibung der Programmlinie Schlüsselqualifikationen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Programmantrag im Rahmen des Bündnis für Lehre (Laufzeit bis Dezember 2006 mit Mitteln des Landes)
2005 Antrag für den Wettbewerb „SchlüsselqualifikationenPlus“, ausgeschrieben von der Stiftung Mercator und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: „ZAK schafft Orientierung durch Transdisziplinarität in Netzwerken – Ein Modell für Technische Hochschulen“.
2005 Teamarbeit und Führungskompetenz in interkulturellen Projekten: Entwicklung und Einführung eines praxisorientierten Projektseminars als Bestandteil der ZAK-Zertifikate des Studium Generale zusammen mit Matthias Otten (durchgeführt mit Mitteln von KEIM – Karlsruher Existenzimpuls Initiative)
2004 Karlsruhe – ein internationaler und interkultureller Wissenschafts- und Hochschulstandort 
Positions- und Konzeptpapier zur „Weule“-Kommission
2003-2005 Leitung des Mikroprojekts der Website for Intercultural Relations in Education (WIRE) im Rahmen des Gesamtprojekts „Selbstgesteuertes Lernen erprobt auf dem Land und im Ballungsraum für den Arbeitsmarkt“ (SELBA), gefördert vom Europäischen Sozialsfonds der Europäischen Union und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Matthias Otten und Claudia Villar
2001 Wissenschaftliche Begleitung und Mitwirkung als Ko-Autorin bei der Erstellung des Konzepts „Ein Bündnis für Integration – Grundlagen einer Integrationspolitik in der Landeshauptstadt Stuttgart“ (2004 mit dem UNESCO Award for Peace Education und 2005 mit dem Integrationspreis des Bundesinnenministeriums und der Bertelsmann-Stiftung ausgezeichnet)
2001 Ein Bündnis für Integration – Grundlagen einer Integrationspolitik in der Landeshauptstadt Stuttgart
Wissenschaftliche Begleitung und Mitwirkung als Ko-Autorin bei der Erstellung des Konzepts; (2004 mit dem UNESCO Award for Peace Education und 2005 mit dem Integrationspreis des Bundesinnenministeriums und der Bertelsmann-Stiftung ausgezeichnet);
[Laufzeit: 2001]
1999-2001 Fachübergreifende Lehre und Schlüsselqualifikationen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie (durchgeführt mit Eigenmitteln des IAK). Veröffentlicht als Forschungsbericht 2001
1998 Zusatzqualifikation „Lese-, Sprach- und Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft“ Skizze für ein fachübergreifendes Studienangebot (durchgeführt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg)
1997/1998 Umfeldstudie zum Medien- und Informationsverhalten im regionalen Raum: Ein intermedialer Vergleich. (Karlsruhe, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz) Projekt im Auftrag der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, des Südwestfunks und des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (durchgeführt mit Mitteln der Landesanstalt für Kommunikation) Veröffentlicht als Forschungsbericht (1998)
1996 „Perspektiven der Kulturwissenschaft aus der Sicht der Lehrenden“. Das Projekt wurde als Teilprojekt im Rahmen des von der Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V. konzipierten Gesamtprojektes zum Thema „Perspektiven in der Kulturwissenschaft“ durchgeführt
1993/1994 Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts „Wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen der Europäischen Kulturtage“ im Auftrag der Stadt Karlsruhe zusammen mit Prof. Dr. Rolf Funck und Dr. Jolanta Dziembowska-Kowalska
1991/1993 Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts „Kultur und Wirtschaft in Karlsruhe“ im Auftrag der Stadt Karlsruhe zusammen mit Prof. Dr. Rolf Funck und Frau Dr. Jolanta Dziembowska-Kowalska

Konzeptionelle Tätigkeit

Beiträge für die Universität Karlsruhe

2006 Beiträge für den Antrag der Universität Karlsruhe (TH) zur Exzellenzinitiative
2004

„Karlsruhe – Ein internationaler und interkultureller Wissenschafts- und Hochschulstandort“ (Positions- und Konzeptpapier als Input zur „Weule“-Kommission)

Bericht der Senatskommission „Strategie internationale Studierende“ (durchgeführt im Auftrag der Senatskommission der Universität Karlsruhe (TH) unter dem Vorsitz von Prof. Weule)

2003 Entwicklung eines Konzepts für eine „Koordinierungsstelle Internationalisierung“ (KOSI) zusammen mit dem Akademischen Auslandsamt und dem Studentenwerk Karlsruhe, mit Dr. Hartmut Igney, Achim Niessen und Matthias Otten
WS 2001/02 Konzeption eines Struktur- und Entwicklungsplans für ein „Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale“ im Auftrag des Senats der Universität
2000

Quality management and on-going evaluation of the supplementary study programme for the International Department, University of Karlsruhe. Erarbeitung eines Instruments zur didaktischen Evaluierung des Begleitstudiums.

Concept and contents of the supplementary study programme and the intercultural study assistants programme for the International Department an der Universität Karlsruhe (TH) zusammen mit der Fakultät für Maschinenbau und im Rahmen des Antrags der Universität Karlsruhe (TH) an die VW-Stiftung

1999

Konzeption des Moduls „Interkulturelle Kommunikation“ für den Weiterbildungsstudiengang „Frauen in Führung“ am kww | Die Wissenschaftliche Weiterbildung

Global Culture and Communication. Skizze für einen interdisziplinären Magister-Studiengang an der Universität Karlsruhe (zusammen mit Mitgliedern des IAK)

1998

Konzeption eines Interkulturellen Trainings- und Betreuungsprogramms für Ausländische Studierende, Patenstudierende und Dozenten am International Department

Konzeption eines obligatorischen Begleitstudiums zum Themenbereich „Wirtschaft, Politik und Kultur in Deutschland und Europa“ im Rahmen der Studiengänge Mechanical Engineering (Bachelor) und Electrical Engineering (Master) am International Department

1997 Integrated Study Course: International Policy, Culture and Communication. Entwurf und letter of intention zusammen mit der Nottingham Trent University/GB
1990 Konzeptionelle Entwicklung des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft zusammen mit Mitgliedern des IAK (eingeführt zum WS 1990/91)

Beiträge für das ZAK

2006

Konzeption eines Trainings „Zivilgesellschaftliches Kompetenz- und Sozialengagement“ im Rahmen des Studium Generale

Konzeption von Zukunftswerkstätten am Studium Generale

2004 U 3 | Universität für den dritten Lebensabschnitt: Curricularer Entwurf und ‚feasability study‘ (zusammen mit Prof. Uli Rotfuß, durchgeführt mit Eigenmitteln des ZAK)
WS 2003/04

Konzeption und Einführung von Kreativitätswerkstätten am Studium Generale

Konzeptualisierung und Einführung von zertifizierbaren „Interdisziplinäre ZAK-Zertifikate“ am Studium Generale:
1.Studium Generale klassisch
2. Inter-Act (Internationalisierung und interkulturelle Handlungskompetenz)
3. MeKKo (Medien-Kultur-Kommunikation)
4. FunD (Führungskompetenz und unternehmerisches Denken)
5. DiMa (Diversity Management)
6. TIM (Technikentwicklung und Innovationsmanagement) – noch nicht eingeführt

SS 2003 Konzeption und Einführung einer Evaluierung der Lehre am ZAK
WS 2002/03 Neukonzeption und Gliederung des Lehrangebots am Studium Generale in interdisziplinäre Lernbereiche:
1. Mensch & Gesellschaft
2. Natur & Technik
3. Kultur & Medien
4. Wirtschaft & Recht
5. Politik & Globalisierung
2002 Konzept und Einführung des „Kollegiums am ZAK“, eines regelmäßigen Treffens der Lehrbeauftragten

Selbstreport Evaluation des ZAK 2005

2005 Selbstreport des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale im Rahmen der Evaluierung des Zentrums durch einen auswärtigen Evaluierungsrat (Beendigung der dreijährigen Pilotphase)

Beiträge für die Stadt Karlsruhe

2005

Entwurf für einen Beitrag zum Projekt „Gerechtigkeit und Verantwortung – Das Europäische Haus der Gerechtigkeit“ des Kulturkreises der Stadt Karlsruhe

„Kulturelles Gedächtnis“ Workshop zusammen mit Prof. Dr. Thomas Dreier (Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) und der Stadt Karlsruhe Idee und Leitung der Performance „Menschenrechte“ im Rahmen der Veranstaltung „Die erste Nacht“ der Stadt Karlsruhe unter Beteiligung und ausführender Mitwirkung von Studierenden der Universität Karlsruhe (TH) und der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe

Ideensammlung Kulturhauptstadt Karlsruhe: „Frauenthemen der Zukunft“ zusammen mit Dr. Eva Kormann und Prof. Dr. Doris Wedlich

18.06.2004 „Art meets Economy“ Podiumsdiskussion im Rahmen des Stadtgeburtstags 2004 (zusammen mit Chris Gerbing)

Beiträge für weitere Institutionen

2006 „Einführung in die Medienästhetik: Die Entstehung einer neuen Kunst“ Konzeption des virtuellen Weiterbildungsseminars innerhalb des Projektes „Weiterbildungsserver Baden-Württemberg“ im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg (vier Termine im Oktober/November 2006)

Durchführung von Workshops und Tagungen

01.-02.12.2009 „Kulturelle Überlieferung – digital / New Heritage – New Challenge“. Interdisziplinärer Experten-Workshop im KIT-Kompetenzfeld „Kulturerbe und sozialer Wandel / Cultural Heritage and Dynamics of Change“
28.11.2006 Konferenz „Schlüsselqualifikation an Technischen Hochschulen“
14.03.2006

Universitätsübergreifender Workshop „Schlüsselqualifikationen“ unter Beteiligung der TU Darmstadt und der TU München

07.05.2004 „Diversity in Europe“
Workshop im Rahmen der Europawoche 2004 zusammen mit Matthias Otten und Oliver Will in Kooperation mit der Führungsakademie Baden-Württemberg
09.05.2003 „Kulturkompetenz für die Vielfalt Europas“
Workshop und Podiumsdiskussion im Rahmen der Europawoche 2003
14.02.2003

„Mobilität in der globalisierten Welt“
Workshop in Kooperation mit dem Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V. und dem Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe (TH)

15.05.2001

„Internationalisation at Home (IaH). Perspektiven der Internationalen Hochschulentwicklung in Baden-Württemberg“
Internationaler Workshop an der Universität Karlsruhe (TH)

07.05.2001

„Europäische Kulturpolitik im Zeitalter der Globalisierung“
Podiumsdiskussion im Rahmen der Europawoche 2001 in Zusammenarbeit mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Bonn

03.-04.10.2000 „Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft“
Tagung zusammen mit Prof. Dr. Matthias Karmasin und Carsten Winter in Kooperation mit der Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V.
12.06.1999 „Global City Partnership“
Internationales Kolloquium anlässlich des 10jährigen Bestehens des IAK
16.01.1999

„Deutsche Künstlerkolonien 1890 – 1990“
Symposium zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe unter Mitwirkung des IAK

07.12.1998

Fastest Growing Industries: A Target Group for Innovative Regional Development and Regional Technology Policy.
Deutsch-Israelischer Workshop, veranstaltet vom IAK in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut (ISI) und The Samuel Neaman Institute for Advanced Studies in Science and Technology (SNI), Haifa/Israel

1997 „VideoCulture – Interkulturelle Kommunikation mit Video“
Workshop zusammen mit Prof. Dr. Horst Niesyto am IAK und in Ludwigsburg
1995 „Non-economic Factors in Regional Development: An International Perspective“
Tagung zusammen mit Prof. Dr. Rolf F. Funck und Prof. Dr. Jan Kowalski an der Universität Karlsruhe (TH)