Genealogie der Populärwissenschaft

Von der Ekphrasis zur Virtuellen Realität. Internationale Fachtagung, 15.-17. Juni 2018, Fritz-Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, Englerstr. 7, KIT Campus Süd, Karlsruhe

Programm | Keynote Speakers | Call for Abstracts | Book of Abstracts 

Zu den Bildern der Veranstaltung | Vorträge der Tagung auf YouTube

Die gesellschaftliche Relevanz und die mediale Diversität der Populärwissenschaft sind politischen, ästhetischen und soziokulturellen Bedingungen geschuldet. Aufgrund dieser vielschichtigen Realität wird die Erforschung der Populärwissenschaft von keiner Fachdisziplin vollständig abgedeckt. In fachübergreifenden Disziplinen wie der Wissenschaftsforschung, der Wissenschaftssoziologie oder der Science and Technology Studies (STS) scheint die Annäherung zum Phänomen „Populärwissenschaft“ mit den Problemen der Gegenwart rückgekoppelt zu sein. Hier fehlt es beispielsweise an historischen Ansätzen. Die Wissenschaftsgeschichte hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten neuen methodologischen Werkzeugen zur Erläuterung polymedialer Phänomene geöffnet. Hier leisten text- und bildwissenschaftliche Disziplinen nach wie vor einen entscheidenden Beitrag.

 

Ziel der Fachtagung ist, eine fachübergreifende, genealogisch und epistemologisch reflektierte Auseinandersetzung mit den Ursprüngen und Transformationen der Populärwissenschaft als Kulturtechnik im Laufe der Zeit zu fördern. Die Kategorie Populärwissenschaft soll interdisziplinär und diachron beleuchtet werden. Im Vordergrund stehen sowohl die kulturelle als auch die praktische Dimension der Populärwissenschaft in Produktions- und Rezeptionskontexten. Hierfür sind insbesondere sprach- und bildwissenschaftliche Forschungsansätze vonnöten, z.B. über die populären Gattungen wissenschaftlichen Schreibens oder über die prägende Vermittlungsrolle der Kunst. Die perspektivenreiche Auseinandersetzung mit der Kulturtechnik Populärwissenschaft soll ein bislang kaum untersuchtes Forschungsfeld beleuchten und zu einem besseren Verständnis ihrer strukturellen und inhaltlichen Transformationen bis in die Gegenwart beitragen.

Es ist geplant, die während der Tagung gehaltenen Vorträge in einem Sammelband zur „Genealogie der Populärwissenschaft“ zu publizieren.

 

Veranstaltungsort
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd, Karlsruhe.
Fritz-Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, KIT Campus Süd, Englerstr. 7, Karlsruhe.

 

Leitung
Dr. Jesús Muñoz Morcillo,
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft
und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG
76137 Karlsruhe

 

Organisatoren und Ansprechpartner/innen
Dr. Jesús Muñoz Morcillo, jesus morcillo does-not-exist.kit edu, Tel. +49(0)721 48933
Stephanie Rothe, stephanie.rothe9@kit.edu, Tel. +49(0)721 48933
Klemens Czurda, klemens czurda does-not-exist.kit edu, Tel. +49(0)721 48933

 

Kooperationspartner/innen

Institut für Kunst- und Baugeschichte am KIT, Fachgebiet Kunstgeschichte,
Prof. Dr. Oliver Jehle, Dr. Alexandra Axtmann
Institut für Germanistik am KIT, Abteilung Mediävistik und Frühneuzeitforschung,
Prof. Dr. Mathias Herweg

 

Auswahlkomission

 

  • Dr. Jesús Muñoz Morcillo
  • Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
  • Dr. Eva Noller
  • Prof. Dr. José Antonio Fernández Delgado
  • Dr. Laura Miguélez Cavero
  • Prof. Dr. Oliver Jehle
  • Dr. Oliver Hochadel
  • Prof. Dr. Mathias Herweg
  • Prof. Dr. Courtney Ann Roby
  • Andrea Geipel, PhD Candidate
  • Dr. Joachim Allgaier
  • Dr. Christine Mielke
  • Dr. Ralf Schneider

 

Förderer

Die Fachtagung „Genealogie der Populärwissenschaft“ wird von der Schleicher-Stiftung in Kooperation mit der KIT-Stiftung gefördert. Wir danken der Schleicher-Stiftung, der Commerzbank sowie der KIT-Stiftung für die große Unterstützung, durch die das Projekt realisiert werden kann.

Die KIT-Stiftung fördert seit ihrer Gründung vor 5 Jahren Forschung, Lehre, Innovation und Akademisches Leben am KIT. Als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts finanziert die KIT-Stiftung ihre Aufgaben fast ausschließlich über Zuwendungen von Freunden/innen und Förderern/innen. Weitere Informationen über die KIT-Stiftung erhalten Sie bei der Geschäftsstelle der KIT-Stiftung oder unter www.stiftung.kit.edu.

 

Banner: Ausschnitt von La scuola di Atene, Raphael (1509-1511) / Wikipedia