WIKA Workshop 2018Der WIKA Workshop 2018: Models of Future Cultural Relations fand am 23. November 2018 im WeltRaum des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart statt. Zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
Am 13. Dezember 2018 sprach Dr. Cora Francisca Jungbluth über „Chance und Herausforderung: Chinesische Investitionen in Deutschland” und hinterfragte, ob Grund zur Sorge vor einem Ausverkauf durch China besteht.
Zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
FilmexploratoriumAm 12. Dezember 2018 porträtierte ZAK-Dozent Wolfgang Petroll anhand von zahlreichen Filmclips aus Medienkunst, Video- und Filmarbeiten das filmische Werk Ai Weiweis und diskutierte anschließend mit dem Maler und Bildhauer Harald Kille über politische Kunst und Globalisierung heute. Weitere Informationen |
Auszeichnung zum „Lernort für Nachhaltige Entwicklung“Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen das KIT für seine herausragenden Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus. Am 28. November 2018 nahm Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha die Auszeichnung von Staatssekretär Christian Luft und der Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer entgegen. Weitere Informationen |
Im Rahmen der Wissenschaftsreihe EFFEKTE präsentierte das ZAK in Zusammenarbeit mit dem JRC Karlsruhe am 4. Dezember 2018 im Substage einen Film- und Diskussionsabend zur Atomkraft. Diskutantin war u.a. MdB Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des Bundestags. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
World Science CaféDas ZAK zeigte am 5. Dezember 2018 die Dokumentation „Science in Exile“ mit anschließender Diskussion mit betroffenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Technischer Fortschritt und KulturÜber die kritische Reflexion und Gestaltung der Technisierung sprach am 17. Dezember 2018 Prof. Dr. Armin Grunwald, Professor für Philosophie und Leiter des ITAS am KIT. weitere Informationen |
Europas DilemmataAm 6. Dezember 2018 sprach Prof. Dr. Kader Konuk über die gegenwärtigen Angriffe auf Forschungsfreiheit und Wissenschaft im Exil.
Zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
Balu und DuAußergewöhnliche Freundschaft, Ehrenamtsarbeit und nebenbei auch Leistungspunkte: Ein Infoabend am 12. Dezember 2018 informierte über das Mentorenprogramm „Balu und Du“. weitere Informationen |
Kulturpraxis StädtebauÜber Architektur und Stadtplanung und damit verbundene Weltbilder sprach am 10. Dezember 2018 Prof. Dr. Georg Vrachliotis. weitere Informationen |
Workshop Science in ExileAm 6. Dezember 2018 fand der Workshop „Threatened Researchers II: Science in Exile – Shared Responsibilities” statt. Dieser Workshop richtet sich an betroffene ForscherInnen, AkademikerInnen und administrative MitarbeiterInnen der gastgebenden Institutionen, ebenso wie an eine interessierte Öffentlichkeit. |
Die „Öko“-KarriereÜber die Frage, wie der ursprünglich rein naturwissenschaftliche Forschungszweig Ökologie einen unvergleichlichen inter- und transdisziplinären Erfolgsweg einschlagen konnte, sprach am 03. Dezember 2018, Dr. Volkmar Baumgärtner. weitere Informationen |
Engagiert für EuropaFür eine gelebte European Citizenship sprach sich ZAK-Direktorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha bei ihrer Eröffnungsrede während der Berliner Europakonferenz aus. Die Tagung am 10. November 2018 im Roten Rathaus stand unter dem Motto „Verantwortung der Städte und ihrer Bürger*innen für Europa“. Videomitschnitt der Veranstaltung |
Neuer Band erschienenMit den Spannungen in Europa sowie deren Auswirkungen auf die globale Gemeinschaft und Demokratie befassen sich die Autorinnen und Autoren des Bandes "NationEUrope. The Polarised Solidarity Community” und versuchen, Wege aus der Existenzkrise Europas aufzuzeigen. weitere Informationen |
Bronnbacher Winter: Infoabend, Impulsvortrag und Get-togetherAnlässlich der neuen Ausschreibung für das kulturelle Förderprogramm Bronnbacher Stipendium fand am 27. November 2018 ein Infoabend mit künstlerischem Vortrag von Johannes Stüttgen statt. |
Konzert des Kammerorchesters des KITAm 24. November 2018 spielte das Kammerorchester des KIT im Gerthsen-Hörsaal Adagio und Fuge von Mozart, das Concerto funèbre von Hartmann und das Souvenir de Florence von Tschaikowski. Der Solist des Abends ist Axel Hasse mit der Violine. |
Theater heuteAm 19. November 2018 sprach Jan Linders, Chefdramaturg des Badischen Staatstheaters, zu den Aufgaben von Kunst für eine im politischen und sozialen Sinn offene Gesellschaft. |
Fake oder FaktAm 12. November 2018 sprach im Rahmen der Ringvorlesung Axel Dürr, Pressesprecher der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg über Falschnachrichten und wie diese zum Problem für unsere Demo- kratie werden können. |
Newsletter 41Druckfrisch alle Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Öffentlicher Wissenschaft: der neue ZAK-Newsletter ist erschienen und auch online abrufbar. Zum Newsletter |
Neuer internationaler Chor am KITAm KIT gibt es einen neuen gemischten Kammerchor, der neben deutschen auch explizit internationale Studierende und Doktoranden zum Mitsingen einlädt. Das erste Treffen fand am 7. November 2018 im Gerthsen-Hörsaal statt. Weitere Informationen |
Förderung von MINT-StudentinnenMINT-interessiert? Engagiert? Talentiert? Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften des KIT können sich bis zum 6. November 2018 für den nächsten Programmstart des Femtec. Careerbuilding im März 2019 bewerben. Weitere Informationen |
Filmabend und NetworkingZum Auftakt der Traumfabrik #16 „CHINA im Kino: Interkulturelle Annäherungen, zwischen Tradition und Globalisierung" zeigte am 16. Oktober 2018 das KIT-Projekt CuLTURE China gemeinsam mit dem ZAK den Film „Hero“ und laden zur Diskussion und Networking ein. Weitere Informationen |
Filmlocation KarlsruheAm 5. November 2018 sprach Dr. Oliver Langewitz, Gründer des Filmboard Karlsruhe, über Raumkonstruktionen im Film und speziell über Karlsruhe als Filmstadt. Gäste sind herzlich willkommen.
|
Buchvorstellung FamiliengeschichteRolf Ulrich Kunze, Professor für Neuere und neueste Geschichte am KIT, berichtete am 8. Oktober 2018 von seiner Forschung zur Familienzeitgeschichte und stellte seine jüngste Publikation „Lehrbuch Familiengeschichte: Eine Ressource der Zeitgeschichte“ vor. Weitere Informationen |
Neues KuratoriumIm Juni 2018 wurde das Kuratorium des ZAK vom Präsidenten des KIT für eine vierte Amtsperiode bestellt. Das Kuratorium begleitet die Arbeit des ZAK in allen strategischen Fragen und inhaltlich-programmatischen Entwicklungen. Weitere Informationen |
Mobiles ArbeitenAm 26. Juli 2018 zeigte Dr. Gerlinde Vogl, die Koordinatorin im Forschungsprojekt Präventionsorientierte Gestaltung mobiler Arbeit an der Universität Oldenburg, die positiven und negativen Aspekte des mobilen Arbeiten auf. |
Internationales Forum zu ChinaAm 25. Juni 2018 sprach Dr. Margot Schüller über „Chinas Aufstieg als Wissenschafts- und Technologiemacht” und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit. |
Migration und IntegrationDr. Karola Köhling thematisierte beim Colloquium Fundamentale am 12. Juli 2018 die Gelingens- und Engpassfaktoren von Migration und Integration für das Bildungs- und Ausbildungssystem. Zu den Bildern der Veranstaltung
|
Neoliberal Regimes and Their Gendered Body-Bio-PoliticsProf. Dr. Betül Yarar analysierte im World Science Café die aktuelle Geschlechterpolitik der Türkei. Die Veranstaltung fand am 20. Juni 2018 auf Englisch statt. |
Die zukünftige Mensch-Technik-InteraktionProf. Dr. Barbara Deml hat am 19. Juli 2018 anhand ihres Vortrags zur aktuellen Forschungslage der Mensch-Technik-Interaktion die Grenze zur Fiktion verdeutlicht und diskutierte mit dem Publikum über Risiken und Chancen neuer Technologien. |
Das ZAK trauertDie dem ZAK eng verbundenen Professoren Dr. Bernd Thum und Dr. Hermann Glaser sind im Juni 2018 verstorben. Mögen sie in Frieden ruhen. |
Ein Überblick über technologische Entwicklungen der DigitalisierungProf. Dr. Michael Beigl lieferte beim Colloquium Fundamentale am 5. Juli 2018 einen Überblick über die technologischen Entwicklungen der Digitalisierung. |
ERASMUS+ VIRTUAL EXCHANGEDie ersten Termine für Interkulturelle online Debatten stehen fest – melden Sie sich jetzt an oder registrieren Sie sich für weitere Informationen! |
Digitalisierung und der Wandel von ArbeitProf. Dr. Hirsch-Kreinsen sprach am 21. Juni 2018 beim Colloquium Fundamentale darüber, dass digitale Technologien und Industrie 4.0 keine eindeutigen sozialen Folgen nach sich ziehen, sondern vielmehr neue Formen der Arbeit eröffnen. |
Konzert des KIT SinfonieorchestersBeim Semesterkonzert am 08. Juli 2018 im Gerthsen-Hörsaal, spielte das Sinfonieorchester die 10. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch und das 3. Klavierkonzert von Sergei Rachmaninoff mit Andrej Jussow als Solist am Klavier. |
Genealogie der PopulärwissenschaftDas ZAK organisierte eine internationale Fachtagung zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation von der Antike bis heute. Vom 15. bis zum 17. Juni 2018 sprachen Expertinnen und Experten über die mediale Diversität, die soziopolitische Relevanz und die Transformationen der Populärwissenschaft. |
WissenschaftsgesprächeDie 4. Wissenschaftsgespräche des ZAK in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung behandelten am 12. Juni 2018 das Thema „Teilen oder Besitzen – Sharing Economy als Fluch oder Segen?“. |
FilmexploratoriumIm Rahmen der Filmreihe Traumfabrik erläuterte Wolfgang Petroll am 14. Juni 2018 ZKM | Medientheater die „Filmexperimente der 1968er: Neue Wellen auf dem langen Marsch in die Postmoderne“. |
Mobilität im Wandel – Meinungen und Fakten in der DiskussionDas KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellte sich mit Vorträgen zur aktuellen Mobilitätsforschung am 7. Juni 2018 im Bürgersaal des Rathauses vor. |
Erster GeburtstagCampusradio Karlsruhe feierte sein erstes Jahr mit einer großen Party mit jungen Künstlerinnen und Künstlern am 24. Mai 2018 im Heimspiel (Lärchenallee, 76131 Karlsruhe). |
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im AufbruchIm Rahmen der 24. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Umbrüche, Aufbrüche: Gleiche Rechte für alle" behandelte ein wissenschaftliches Symposium am 4. und 5. Mai 2018 die Themen politische Aufbrüche, Frauenrechte und Wechselwirkungen der Globalisierung. |
Arbeitswelten der Zukunft: Visionen, Chancen, RisikenDas Colloquium Fundamentale widmet sich im Sommersemester der aktuellen Forschung rund um das Thema Arbeit. Es begann am 15. Mai 2018 mit der Podiumsdiskussion „Betriebliche Mitbestimmung – Motor oder Bremsklotz für den Unternehmenserfolg?“. |
Neuigkeiten aus dem ZAKNeue Projekte, aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten aus der Lehre, Internes und Rückblicke – all das und noch mehr gibt es im aktuellen ZAK-Newsletter. |
Internationales ForumDer kroatische Wissenschaftler Dr. Sandro Knezović vom Institut für Entwicklung und Internationale Beziehungen in Zagreb sprach am 17. April 2018 über die Rolle der EU in Südosteuropa. Der Vortrag fand in englischer Sprache statt. |
Förderung von MINT-StudentinnenStudentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften des KIT konnten sich bis zum 13. Mai 2018 für den nächsten Programmstart im September 2018 bewerben. Am 3. Mai 2018, fand eine Informationsveranstaltung im Haid-Hörsaal (Geb. 20.40) statt. |
Frühlingstage der NachhaltigkeitBei den 2. Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT standen für rund 90 Studierende vom 21. bis 23. März 2018 Themen und Projekte einer Nachhaltigen Entwicklung im Fokus. |
Balu und Du: Ehrenamt plus LeistungspunkteAußergewöhnliche Freundschaft, Engagement und nebenbei auch Leistungspunkte: Das Mentorenprogramm „Balu und Du“ startete mit engagierten Studierenden im Sommersemester in die neue Runde! |
Konzert des KIT-KammerorchestersAm 21. April 2018 spielte das Kammerorchesters des KIT unter der Leitung von Dieter Köhnlein Werke von Beethoven, Dvorák und Fauré |
Die (künstlich-)intelligente StadtDie 22. Karlsruhe Gespräche thematisierten vom 2. bis 4. März 2018 die Chancen und Herausforderungen der neuen Smart Cities weltweit. |
Nachhaltige Digitalisierung, digitalisierte Nachhaltigkeit?Der öffentliche Vortrag im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit von Prof. Dr. André Reichel am 21. März 2018 richtete den Blick auf das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. |
Feierlicher EröffnungsabendDer Historiker, Autor und Urbanist Leo Hollis eröffnete mit dem Festvortrag „Wem gehört die Smart City? Die vernetzte Stadt als Bedrohung der Demokratie“ am 2. März 2018 im Audimax des KIT die 22. Karlsruher Gespräche. |
Es ist LiebeIm Rahmen der 22. Karlsruher Gespräche las Stephan Porombka im STUDIO des Badischen Staatstheaters aus seinem Buch „Es ist Liebe“, in dem er neue Formen der digitalen Begegnung beschreibt. |
Who Watches the Watchmen?Zum Abschluss der Traumfabrikreihe am 27. Februar 2018 wurde der Film „The Circle“ gezeigt. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion statt. |
ARTE-FilmnachtDas ZAK präsentierte in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg am 3. März 2018 Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme im Rahmen der ARTE-Filmnacht in der Schauburg Karlsruhe |
Integration im ArbeitsmarktIm Rahmen des EU-Projekts MIGRASCOPE veranstaltete das ZAK gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Karlsruhe zwei Seminare für Arbeitgeber aus den Berufsfeldern „Gesundheit“ und „Handwerk/Ingenieurwesen“. |
Der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schweiger von der Universität Hohenheim sprach am 1. Februar 2018 beim Colloquium Fundamentale über das Internet und politische Meinungsbildung. |
World Science CaféDie Wirtschaftswissenschaftlerin Afaf Rahim sprach am 7. Februar 2018 im World Science Café über “Refugees and Migrants – Social and Economic Integration”. |
Am 31. Januar 2018 stellte sich das KIT-Zentrum Energie bei KIT im Rathaus vor. Die Veranstaltung bot Vorträge aus dem Bereich der nachhaltigen Energieversorgung. Darüber hinaus fand eine Ausstellung zum Thema statt. |
KonzertDas Sinfonieorchester des KIT spielte am 10. Februar 2018 im Konzerthaus Karlsruhe. Auf dem Programm standen Schostakowitsch, Brahms und Gulda und der Solist war Romain Garioud am Violoncello. |
Zwischen Cybercrime und MeinungsfreiheitDatenschutzexperte Moritz Bartl stellte am 18. Januar 2018 zur Diskussion, warum ein freier Zugang zu Informationen im Internet notwendig ist und wie sich dies mit der Sicherheit und der Gesetzeslage vereinbaren lässt. |
Über KultursoziologieAm 5. Februar 2018 sprach Prof. Dr. Michael Hölscher von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer über die Eigenschaften der Kultursoziologie. |
Kulturbrüche in den NaturwissenschaftenÜber die Flüchtigkeit wissenschaftlicher Denksysteme sprach am 29. Januar 2018 Prof. Dr. Michael Mönnich, Pharmaziehistoriker und stellvertretender KIT-Bibliotheksdirektor. |
Über kulturelle IdentitätIn der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach am 22. Januar 2018 Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK über Interkulturalität und Integration. |
Kulturerbe bewahrenProf. Dr. Hartwig Lüdtke, erläuterte am 15. Januar 2018 die Aufgaben von Museen in Bezug auf die Bewahrung von kulturellem Erbe. |
Aktuelle Ausschreibung Bronnbacher StipendiumBis zum 15. Januar 2018 konnten sich Studierende und Promovierende des KIT für das einjährige kulturelle Förderprogramm bewerben. |
Fortschritt und KulturIn der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach am 8. Januar 2018 Prof. Dr. Armin Grunwald über Technisierung und Technikfolgenabschätzung. |


_ThomasMueller.png)





Workshop Science in Exile


Bronnbacher Winter: Infoabend, Impulsvortrag und Get-together
Konzert des Kammerorchesters des KIT
Theater heute
Fake oder Fakt


Filmlocation Karlsruhe

Mobiles Arbeiten
Internationales Forum zu China
Migration und Integration
Neoliberal Regimes and Their Gendered Body-Bio-Politics
Die zukünftige Mensch-Technik-Interaktion
Das ZAK trauert
Ein Überblick über technologische Entwicklungen der Digitalisierung
ERASMUS+ VIRTUAL EXCHANGE
Digitalisierung und der Wandel von Arbeit
Konzert des KIT Sinfonieorchesters
Genealogie der Populärwissenschaft
Wissenschaftsgespräche
Filmexploratorium
Mobilität im Wandel – Meinungen und Fakten in der Diskussion
Erster Geburtstag
Europa in Bewegung. Gesellschaften, Werte und Frauenrechte im Aufbruch
Arbeitswelten der Zukunft: Visionen, Chancen, Risiken
Neuigkeiten aus dem ZAK
Internationales Forum
Förderung von MINT-Studentinnen
Frühlingstage der Nachhaltigkeit
Die (künstlich-)intelligente Stadt
Nachhaltige Digitalisierung, digitalisierte Nachhaltigkeit?
Feierlicher Eröffnungsabend
Es ist Liebe
Who Watches the Watchmen?
ARTE-Filmnacht
Integration im Arbeitsmarkt
World Science Café
Konzert
Zwischen Cybercrime und Meinungsfreiheit
Über Kultursoziologie
Kulturbrüche in den Naturwissenschaften
Über kulturelle Identität
Kulturerbe bewahren
Aktuelle Ausschreibung Bronnbacher Stipendium
Fortschritt und Kultur