
Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des ZAK. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)
Den Kalender mit den Terminen der ZAK-Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Bronnbacher Winter extended (1/2): Online-Infoabend & virtuelles Get-together zum Bronnbacher Stipendium
Tag 1: Impulse zu Kunst und Führung im Zeitalter digitaler Transformation
Zeitgenössische Kunst ist oft ein Indikator für gesellschaftliche Entwicklungen, für deren Werte und Wandel. Für angehende Leistungsträger in Forschung und Wissenschaft und für zukünftige Führungskräfte sind Verantwortungsbereitschaft und ein geschultes gesellschaftlich-kulturelles Verständnis unabdingbar. Die Pandemie stellt altbekannte Routinen, Strategien und Arbeitsfelder in Frage und bringt uns in größere Ungewissheiten denn je. Wie möchten wir, wie möchte ich in Zukunft leben? Gerade jetzt birgt die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur dafür konkrete Impulse und wertvolle Reflexionsräume. Das Bronnbacher Stipendium widmet sich dem seit 2004, es beginnt beim Individuum, bei Selbstverantwortung, Intuition und Inspiration, der Erforschung eigener Bedürfnisse und deren kreativer und verantwortungsbewusster Umsetzung in der Berufswelt. Unter dem Leitgedanken „Kulturelle Kompetenz für künftige Führungskräfte“ bietet der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. mit seinem Arbeitskreis Kulturelle Bildung (AKB) in Kooperation mit der Universität Mannheim und dem KIT deshalb ausgesuchten Studierenden, Doktorand*innen sowie Young Professionals (KIT-Absolvent*innen mit max. 3 Jahren Berufserfahrung) die Chance, im Rahmen des Bronnbacher Stipendiums ein Jahr lang in Dialog mit renommierten Persönlichkeiten aus der Kunst- und Kulturszene zu treten und deren Arbeitsweisen kennenzulernen.
In bis zu zehn Abend- und Wochenendveranstaltungen erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Exkursionen einen Überblick über aktuelle Kunstproduktionen und kunstwissenschaftliche Ansätze. Dabei treffen sie auf Kunstschaffende, auf Persönlichkeiten aus Kunstvermittlung und Kulturmanagement und lernen durch den direkten Austausch, eigenständig neue Denkansätze zu entwickeln und kreative Lösungswege zu beschreiten.
Der Bronnbacher Winter bietet Interessierten eine erste Gelegenheit, in das Bronnbacher Stipendium hineinzuschnuppern und sich mit den Ideen und Zielen, die hinter dem Förderprogramm stehen, vertraut zu machen. In diesem Jahr sogar "extended": an zwei Abenden:
Tag 1 | Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19.15 Uhr | Impulse zu Kunst und Führung im Zeitalter digitaler Transformation
Impulse von Christian von Burkersroda (Kulturkreismitglied und Geschäftsführer, Partner und Berater bei VON BURKERSRODA DUMDEI & PARTNER, Hamburg) und Clara Ehrenwerth (Künstlerin und Geschäftsleiterin machina ex Kollektiv, Berlin) zu „Digitaler Führung“ und „künstlerischer Arbeit zwischen Theater, Computerspiel und Lockdown“ mit anschließender Gesprächsrunde und Break-outs.
Eine vorherige Anmeldung in diesem Kalender ist erforderlich.
Weitere Informationen zur Ausschreibung
Bewerbungsschluss für die aktuelle Ausschreibung des Bronnbacher Stipendiums, den 18. Jahrgang mit Start im März 2021, ist der 15. Januar 2021.
Bildnachweis: Bronnbacher Stipendium / Philipp Hoffmann
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: 0721/608-44384
E-Mail: dataliteracy ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu/dali.php
250