Collage verschiedener Bilder von ZAK-VeranstaltungenZAK

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des ZAK. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der ZAK-Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Samstag, 18. Oktober 2025
10:30 - 16:45 
FORUM @ KIT Science Week: Öffentliches Symposium – Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen?
Konferenz
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17

Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Kommunalpolitik und Lokaljournalismus: Hüter der Demokratie im Kleinen? Inwiefern nehmen Kommunalpolitik und Lokaljournalismus die Rolle der „Hüter der Demokratie im Kleinen“ ein? Mit welchen Problemen und Zukunftssorgen haben beide Bereiche zu kämpfen und was würde der Demokratie hier bei weiteren Einbrüchen drohen? Das öffentliche Symposium des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) des KIT beleuchtet in Kurzvorträgen und Diskussionsrunden diese und weitere Fragen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und der Politik. Diskutieren Sie mit! Eintritt frei.
 
 
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales, KIT
 
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
 
 
Panel 1: Kommunalpolitik (Arbeitstitel, Reihenfolge der ReferentInnen tbd)  
Kommunal. Engagiert. Attraktiv. – Wie wir mehr Menschen für den Gemeinderat gewinnen
Prof. Dr. Oliver Junk
Professor für Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Kommunalrecht, Hochschule Harz, ehem. Oberbürgermeister der Stadt Goslar
 
Kommunale Amtspersonen im Angesicht von Hass und Hetze – Beobachtungen aus dem Kommunalen Monitoring (KoMo)
Kirsten Eberspach
Sachgebietsleitung Extremismusprävention, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt
 
Daseinsvorsorge und Demokratie
Prof. Dr. Claudia Neu
Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel
 
[Vortragstitel folgt]
Dr. Frank Mentrup
Präsident des Städtetags Baden-Württemberg und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
 
 
Diskussion mit den Panelisten
 
 
13-14 Uhr Mittagspause
 
 
Panel 2: Lokale Öffentlichkeiten im Medienwandel: Perspektiven für Journalismus, Verwaltung und Gesellschaft  
Lokale Öffentlichkeiten im Wandel. Herausforderungen für die Interaktion von Kommunalverwaltungen, Intermediären und Bürgerschaft
Prof. Dr. Olaf Jandura
Leiter des Forschungsschwerpunktes Communication and Media Research an der Hochschule Düsseldorf und außerplanmäßiger Professor am Institut der Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 
Zukunft gesucht: Lokaljournalismus zwischen ökonomischem Druck und demokratischer Verantwortung
Prof. Dr. Annika Sehl
Inhaberin des Lehrstuhls für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
 
Warum Presseförderung die Pressefreiheit stärkt
Dr. h.c. Roger de Weck
Journalist und Gastprofessor am College of Europe, Autor von »Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen« (Suhrkamp)
 
Was den Journalismus rettet: Authentizität, Relevanz – und warum das Medium zweitrangig ist
Julia Baumann-Scheyer
Chefredakteurin und Geschäftsführerin von Kolumna, digitales Nachrichtenmagazin in Region Lindau
 
Diskussion mit den Panelisten
 
 
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

19:00 - 23:30 
FORUM @ KIT Science Week: ARTE-Filmnacht
Kultur / Freizeit
ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Medientheater, Lorenzstr. 19

Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
Filmabend mit Dokumentationen und Wissensserien
 
„Film ab!“ heißt es bei der ARTE-Filmnacht, die in spannenden Dokumentationen Herausforderungen unserer Zeit rund um das Thema Stadt beleuchten. Der Abend bietet einen speziellen Zugang auf filmischer Ebene und zeigt gesellschaftliche Entwicklungen zum Thema auf. Bei einem Late-Night-Imbiss besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) findet statt in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
 
 
19.00 Uhr
Stadt / Land / Der große Graben
Dokumentation von David Holland und Jan N. Lorenzen 
ARTE / MDR 2021, 52 Min.
 
20.00 Uhr
Europa glüht. Wie Hitzewellen unser Leben verändern
Dokumentation von Petra Thurn und Mike Plitt
ARTE / HR 2024, 52 Min.
 
21.00 Uhr
RE: Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Dokumentation von Ulrike Bremer
ARTE / HR 2019, 32 Min.
 
42: Die Antwort auf fast alles – Sollten wir mehr streiten?
Wissensserie von Mia von Hirsch
ARTE / HR 2025, 28 Min.
 
22.00 Uhr
Late-Night-Imbiss
 
22.30 Uhr
Agree to Disagree! Wohnungsnot bekämpfen, ohne neu zu bauen?
Wissensserie von Partick Jütte und Rosi Bundz
ARTE / ZDF 2024, 26 Min.
 
42: Die Antwort auf fast alles – Muss Wohnen so teuer sein?
Wissensserie von Jochen Ruderer
ARTE / NDR 2024, 30 Min.
 
 
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Einlass ist jederzeit möglich, auch wenn einzelne Filme bereits begonnen haben.
 

Sonntag, 19. Oktober 2025
11:00 - 13:00 
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
Diskussion
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17

Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
 
 
Programm  
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
 
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
 
 
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
 
Podiumsdiskussion mit:
 
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel NN  
 
Eine Anmeldung ist nicht notwendig